Die dicke Babelsbergerin

Eine schöne Karte mit einer Zeichnung einer DR V180 (DR 118, DB 228), der größten in der ehemaligen DDR gebauten Diesellokomotive. Hergestellt wurde sie bei Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg – daher auch der Spitzname. Die Geschichte geht in die 1050er zurück, wo sie angefangen wurde zu entwickeln, um den Wechsel von Dampflok auf Diesellokomotiven zu beschleunigen.

Mit V 180 001 und V 180 002 wurden 1959 die ersten beiden Prototypen vorgestellt, die noch Bauteile aus nicht-DDR-Produktion beinhaltenden (z. B. von Voith), schließlich nicht in den Dienst übernommen wurden und später verschrottet wurden. Die Entwicklung ging aber weiter und es wurde beschlossen, eine Kleinserie und später auch eine normale Serie zu bauen. So gingen Anfang der 1960 180 003 und 004 in den Probebetrieb. Über die langen Jahre bis 1989 wurden verschiedenen Versionen der Lok mit Verbesserungen gebaut.

Heute sind nur noch sehr wenige im Einsatz -- eine relative große Menge ist aber in verschiedenen Museen untergekommen.

Auf Grund der relativ geringen Achslast der Lok, kam sie auch auf Nebenbahnen zum Einsatz -– genau da habe ich sie kennen gelernt und sie ist irgendwie ein Teil meiner Kindheit ;)

Tags

DB 228 DDR Deutsche Reichsbahn dicke Babelsbergerin Diesellokomotive DR 118 V180